Dravet-Syndrom (frühkindliche Grand-mal-Epilepsie)

Synonyme: schwere myoklonische Epilepsie
Material
Untersuchungsdauer
Untersuchungsauftrag
Methode
Standort
benötigte Unterlagen
Ansprechpartner
Kurzbeschreibung

Das Dravet-Syndrom beginnt typischerweise im ersten Lebensjahr mit Fieberkrämpfen. Die häufigste Ursache sind Veränderungen im SCN1A-Gen, die bei bis zu 80% der Patienten mit dieser Erkrankung gefunden wurde. Bei 1,5-6% der Patienten sind chromosomale Deletionen in der Region 2q24, die das SCN1A-Gen umfassen, zu finden. Veränderungen im Protocadherin 19 Gen (PCDH19 auf Chromosom Xq22) wurden bei weiblichen Patienten mit X-gebundener Epilepsie und geistiger Behinderung festgestellt, wobei die Häufigkeit von PCDH19-Veränderungen beim Dravet-Syndrom auf 5% geschätzt wird. Veränderungen in drei weiteren Genen für neuronale spannungsabhängige Natriumkanäle (SCN1B, SCN2A, SCN9A) sowie in den Genen für die gamma2- und delta-Untereinheit des GABA-Rezeptors (GABRG2 und GABRD) wurden bisher nur in Einzelfällen identifiziert.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Beim Dravet-Syndrom, auch bezeichnet als schwere myoklonische Epilepsie des frühen Kindesalters (SMEI) kommt es typischerweise bei einem zunächst gesunden Kind im 1. Lebensjahr zu Krampfanfällen bei Fieber, z.B. auch nach Impfungen. Die Anfälle treten mit und ohne Fieber auf, sind klonisch, tonisch-klonisch, generalisiert, dauern meist ungewöhnlich lange und können in einen Status epilepticus münden. Nach dem ersten Lebensjahr werden myoklonische Anfälle, atypische Absencen und Partialanfälle beobachtet. Anfangs sind EEG und kraniale Kernspintomographie oft unauffällig. Die psychomotorische Entwicklung der Patienten verläuft in den meisten Fällen verzögert, es werden auch Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. Hyperaktivität oder auch seltener autistische Verhaltensweisen gefunden. Die Diagnose wird oftmals erst nach mehrjährigem Krankheitsverlauf gestellt. Neben der typisch verlaufenden SMEI wird auch eine borderline Form (SMEB) ohne Myoklonien beschrieben. Die Häufigkeit liegt bei 1:40.000 Neugeborene.

Alle Anfallsarten sind pharmakoresistent. Bewährt haben sich v.a. Valproinsäure und Topiramat. Bestimmte Medikamente wie z.B. Phenytoin können die Symptomatik auch verschlechtern. Dabei handelt es sich um Stoffgruppen, die zelluläre Natriumkanäle hemmen.

Die häufigste genetische Ursache beim Dravet-Syndrom sind pathogene Varianten im SCN1A-Gen, das für die alpha1-Untereinheit eines neuronalen Natriumkanals kodiert. Pathogene SCN1A-Varianten wurden bei bis zu 80% der Patienten mit der schweren myoklonischen Epilepsie des frühen Kindesalters (SMEI) identifiziert. Die meisten der bisher funktionell untersuchten SCN1A-Varianten, die für SMEI verantwortlich sind, sind translationale Stopmutationen, die entweder zur Haploinsuffizienz oder zur Inaktivierung und zum Funktionsverlust des Natriumkanals führen. Aminosäureaustausche im SCN1A-Gen können sowohl die Ursache der SMEI als auch der generalisierten Epilepsie mit Fieberkrämpfen Plus (GEFS+) sein, wobei Missense-Varianten in der Porenregion des Natriumkanals häufiger mit der schwer verlaufenden SMEI assoziiert sind.

Chromosomale Deletionen innerhalb der Region 2q24, die das gesamte SCN1A-Gen beinhalten, sind in 1,5-6% der Patienten beschrieben. Genomische Deletionen, die ein oder mehrere Exons betreffen, machen bis zu 7% aller Mutationen des SCN1A-Gens aus.

Pathogene Varianten im Gen für Protocadherin 19 (PCDH19 auf Chromosom Xq22) wurden bei weiblichen Patienten mit  X-gebundener Epilepsie mit geistiger Behinderung beschrieben. Klinische Ähnlichkeiten zum Dravet-Syndrom beinhalten die frühe Manifestation von Fieber-gebundenen, Fieber-unabhängigen und hemiklonischen Anfällen. Die Häufigkeit von PCDH19-Varianten bei Dravet-Syndrom wird auf 5% geschätzt.

Pathogene Varianten in drei weiteren Genen für neuronale spannungsabhängige Natriumkanäle (SCN1B, SCN2A, SCN9A) sowie in den Genen für die gamma2-Untereinheit und die delta-Untereinheit des GABA-Rezeptors (GABRG2 und GABRD) wurden bei SMEI bisher in Einzelfällen identifiziert.

Dravet-Syndrom (frühkindliche Grand-mal-Epilepsie)
6 Gene
GABRD
GABRG2
PCDH19
SCN1A
SCN1B
SCN2A


zum Auftrag
Erkrankung
ICD—10
Gen
OMIM—G
GEFS+ - Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus Typ 3 (GEFSP3)G40.3GABRG2137164
GEFS+ - Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus Typ 5 (GEFSP5)G40.3GABRD137163
EIEE11 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie, Ohtahara-SyndromG40.3SCN2A182390
weitere Inhalte anzeigen
Literatur

letzte Aktualisierung: 12.7.2024

Verwandte Diagnostik

Absence-Epilepsien

Die kindliche Absence-Epilepsie (CAE) tritt in der Regel innerhalb der ersten 4-10 Lebensjahre auf und stellt die mildeste ...

Mehr erfahren
Benigne Neugeborenenkrämpfe

Benigne Neugeborenenkrämpfe manifestieren sich normalerweise in den ersten Tagen oder Wochen nach der Geburt als unkoordinierte, zitternde B...

Mehr erfahren
Epilepsien

Epilepsien, mit einer Prävalenz von 0,5 bis 1%, beginnen oft im Kindesalter und sind zu mindestens 50% genetisch bedingt, meist aufgrund mul...

Mehr erfahren
Epilepsien mit erhöhter Therapierelevanz

Die genetische Diagnostik kann eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Epilepsien spielen. Ein tieferes Verständnis der genetischen U...

Mehr erfahren
Fokale Epilepsien

Fokale Epilepsien sind neurologische Erkrankungen, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet sind, die nur eine Hirnhemisphäre betreff...

Mehr erfahren
Frühkindliche epileptische Enzephalopathien (EIEE)

Die frühkindliche epileptische Enzephalopathie (EIEE) ist eine schwerwiegende Form der Epilepsie, die bereits in den ersten Lebensmonaten au...

Mehr erfahren
Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus (GEFS+)

Die generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen Plus (GEFS+) ist ein autosomal-dominantes Epilepsie-Syndrom, das sich durch Fieberkrämpfe üb...

Mehr erfahren
Generalisierte juvenile myoklonische Epilepsien

Die juvenile myoklonische Epilepsie (JME, Janz-Syndrom) ist eine häufige Form der generalisierten Epilepsien, die sich in der Regel zwischen...

Mehr erfahren
Migräne - familiäre hemiplegische (FHM)

Die familiäre hemiplegische Migräne (FHM) ist eine seltene, monogene Migräneform mit einer Prävalenz von etwa 1:10.000, die durch visuelle, ...

Mehr erfahren

Lochhamer Str. 29
82152 Martinsried

Kontakt

Service
Genetische Beratung
Unternehmen
Alle Rechte vorbehalten © Medicover Diagnostics
|