Reife B-Zell Neoplasien, analog WHO

Synonyme: -
Material
Untersuchungsdauer
Methode
Standort
benötigte Unterlagen
Ansprechpartner
Kurzbeschreibung

Etwa 80-85% der Non-Hodgkin-Lymphome sind B-zellulären Ursprungs. Die WHO klassifiziert 34 Entitäten reifer B-Zell-Neoplasien basierend auf ihrer Ähnlichkeit zu den physiologischen Stadien der B-Zell-Differenzierung. Die präzise Unterscheidung dieser Lymphome ermöglicht gezielte Therapieansätze und beruht auf einer Kombination von Zytomorphologie, Histopathologie, Immunhistochemie und molekulargenetischen Methoden. Die Ann-Arbor-Klassifikation dient weiterhin als wesentliches diagnostisches Instrument zur Bestimmung des Tumorstadiums und zur Risikostratifizierung vor Therapieeinleitung.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Etwa 80-85% der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) sind B-zellulären Ursprungs. In ihrer aktuellen Klassifikation unterscheidet die WHO bei den reifen B-Zell-Neoplasien entsprechend der Ähnlichkeit zu den physiologischen Stadien der B-Zell-Differenzierung insgesamt 34 Entitäten. Klinisch erfolgt zusätzlich eine Unterteilung der NHL in sogenannte indolente (chronisch progredient) und aggressive Lymphome anhand ihres Spontanverlaufs. Prominentester Vertreter der indolenten Lymphome ist mit einem Anteil von knapp 30% aller reifzelligen B-Zellneoplasien das follikuläre Lymphom (FL) während das diffus-großzellige Lymphom (DLBCL) mit einem Anteil von 37% das am häufigsten diagnostizierte, aggressive B-NHL ist.

Abb.: Relativer Anteil der häufigsten B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphome bei Erwachsenen (ausgenommen Plasmazellneoplasien), mod. nach Swerdlow et al. WHO.

Die präzise Unterscheidung der B-Zelllymphome ist die Basis für die Anwendung differenzieller und häufig gezielter (sog. targeted) Therapien. Aufgrund morphologischer Ähnlichkeiten kann die Differentialdiagnostik eine Herausforderung darstellen, daher hat sich in den letzten Jahren eine multiparametrische Herangehensweise etabliert. Wichtige Säulen der initialen Diagnosefindung sind die Zytomorphologie und/oder Histopathologie mit Immunhistochemie und Immunphänotypisierung, also der Untersuchung charakteristischer Oberflächenmarker, die die Linienzugehörigkeit und den Differenzierungsgrad der Zellen anzeigen. Ergänzend erhobene molekulargenetische und zytogenetische Veränderungen haben einen zunehmenden Stellenwert in der differentialdiagnostischen, aber auch prognostischen und prädiktiven Diagnostik bei B-NHL.

Abb.: Abbildung: Schematisierte Darstellung der B-Zell-Reifung mit charakteristischer Veränderung der Antigenexpression (Immunphänotyp), der Antikörper bzw. B-Zell-Rezeptor-Reifung. Pinkfarbene Balken bezeichnen die Schwerketten-Gene, blaue Balken Leichtketten-Gene , schwarze Punkte somatische Hypermutation (SHM). Der Antigenkontakt erfolgt während der Keimzentrumsreaktion (GC-reaction), mod. nach Swerdlow et al. WHO

Klinisch stellt nach wie vor die 1971 erarbeitete Ann-Arbor-Klassifikation ein wichtiges diagnostisches Instrument dar. Sie bezeichnet die Anzahl und Lokalisation der befallenen Lymphknotenregionen sowie extranodaler Regionen und das Vorliegen von Allgemeinsymptomen. Das Tumorstadium bei Diagnosestellung stellt einen wichtigen prognostischen Faktor dar und ist Bestandteil vieler prognostischer Scores zur Risikostratifizierung vor Therapieeinleitung.

Stadium
Definition
Inodaler Befall in einer einzigen Lymphknotenregion
IE Vorliegen eines einzigen extralymphatisch lokalisierten Herdes
IIBefall mehrerer Lymphknotenregionen auf einer Seite des Zwerchfells
weitere Inhalte anzeigen
Abb.: Lymphknotenregionen

In den folgenden Kapiteln werden einige der insgesamt 34 Entitäten gesondert beschrieben, die entweder aufgrund Ihrer Frequenz oder auch diagnostischen Zugänglichkeit einen besonderen Stellenwert in der zytogenetischen und molekulargenetischen Diagnostik haben.

Literatur

letzte Aktualisierung: Invalid Date

Lochhamer Str. 29
82152 Martinsried

Kontakt

Service
Genetische Beratung
Unternehmen
Alle Rechte vorbehalten © Medicover Diagnostics
|