Autismus-Spektrum-Störungen

Synonyme: -
Material
Untersuchungsdauer
Untersuchungsauftrag
Methode
Standort
benötigte Unterlagen
Ansprechpartner
Kurzbeschreibung

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zeichnen sich durch eine hohe Erblichkeit aus, wobei für 20-25% der Fälle durch moderne genetische Methoden eine klare genetische Ursache nachgewiesen werden kann. Bei etwa 20% der Betroffenen werden de novo entstandene CNVs (Copy Number Variations) festgestellt. Das American College of Medical Genetics empfiehlt eine stufenweise Diagnostik. Da über 1000 Gene an der Entstehung von ASS beteiligt sein können, kann eine erweiterte Diagnostik mittels Next Generation Sequencing (NGS) zu präziseren Diagnosen führen.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) haben unter den neuropsychiatrischen Erkrankungen mit die größte Heritabilität, was sich an hohen Konkordanzraten von ca. 70% bei monozygoten Zwillingen in früheren Zwillingsstudien gezeigt hat. Dementsprechend liegt das empirische Wiederholungsrisiko für Geschwister von Kindern mit ASS zwischen 5 und 20%, also deutlich höher als bei anderen multifaktoriell bedingten Erkrankungen. ASS sind sowohl klinisch als auch genetisch heterogen; als Komorbiditäten findet man am häufigsten Entwicklungsstörungen bzw. Intelligenzminderung (ca. 70%), Sprachstörungen (ca. 30%) oder eine Epilepsie.

Man geht heute davon aus, dass mit modernen genetischen Untersuchungsmethoden für etwa 20 bis 25% der Autismus-Spektrum-Störungen eine genetische Ursache gefunden werden kann (Baker et al, 2015). Etwa 20% tragen de novo entstandene CNV (Copy Number Variation), die mittels Chromosomaler Micro-Arrays (CMA) gefunden werden. Bei 3-5% finden sich monogen bedingte Ursachen, meist durch pathogene Varianten in Einzelgenen bedingte Syndrome, die als Teilsymptom eine ASS zeigen.

Das American College of Medical Genetics (ACMG) (Schaefer et al, 2013) empfiehlt bei der genetischen Abklärung von Patienten mit ASS, bei denen die klinische Untersuchung keinen Verdacht auf ein spezifisches genetisches Syndrom ergibt, zunächst die Durchführung eines chromosomalen Microarrays. Falls dieser unauffällig ist, sollte bei Mädchen das MECP2-Gen (Rett-Syndrom), bei Jungen das FMR1-Gen (Fragiles-X-Syndrom) untersucht werden bzw., falls eine Makrozephalie vorliegt, das PTEN-Gen (Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom).

Man nimmt heutzutage an, dass eine Vielzahl von Genen, wahrscheinlich über 1000, an der Entstehung von ASS beteiligt sein können, wobei noch nicht geklärt ist, in welchem Ausmaß einzelne Varianten die Ausprägung im Einzelfall beeinflussen. Trotzdem kann die erweiterte Diagnostik auch mittels NGS (Gen-Panel Diagnostik) im Einzelfall zur Diagnose und damit zu genaueren Aussagen zur Prognose und zum Wiederholungsrisiko führen.

Autismus-Spektrum-Störungen
186 Gene
ADNP
AFF2
AHDC1
ALDH5A1
ANK3
ARID1B
ARX
ASH1L
ASPM
ATRX
AUTS2
BCAP31
BRAF
BRWD3
C12orf4
C12orf57
CACNA1C
CAMK2B
CAMK2G
CASK
CDK13
CDKL5
CDKN1C
CHAMP1
CHD7
CHD8
CIC
CIT
CLCN4
CNKSR2
CNOT3
CNTNAP2
CREBBP
CSNK2A1
CTCF
CTNNB1
DDX3X
DEAF1
DHCR7
DLG4
DNAJC12
DYNC1H1
DYRK1A
EEF1A2
EHMT1
EIF2S3
EP300
EPB41L1
FGD1
FLNA
FMR1
FOXG1
FOXP1
FOXP2
FRMPD4
FTSJ1
GATAD2B
GCDH
GNAI1
GNB1
GRIA3
GRIK2
GRIN1
GRIN2A
GRIN2B
HCFC1
HCN1
HEPACAM
HIVEP2
HNRNPH2
HPRT1
HRAS
HUWE1
IL1RAPL1
IQSEC2
KANSL1
KAT6A
KDM5C
KIF14
KIF1A
KMT2A
KMT2E
KMT5B
KPTN
L1CAM
MAOA
MBD5
MBOAT7
MECP2
MED12
MED13
MED13L
MEF2C
METTL23
METTL5
MID1
MLC1
MTOR
MYT1L
NAA10
NAA15
NCAPD2
NEXMIF
NFIB
NFIX
NHS
NIPBL
NLGN3
NLGN4X
NRXN1
NSD1
NSUN2
NUS1
OPHN1
PACS1
PAFAH1B1
PCDH19
PHF6
PHF8
PIGG
PIGH
PIGV
PIGW
PNKP
POGZ
PPP2CA
PQBP1
PTCHD1
PTEN
PTPN11
RAB39B
RAD21
RLIM
RPL10
RPL5
RUSC2
SCN2A
SCN8A
SETBP1
SETD2
SETD5
SHANK2
SHANK3
SIK1
SLC35A1
SLC35C1
SLC6A8
SLC9A6
SMARCA2
SMARCB1
SMC1A
SMC3
SNX14
SON
SRCAP
STAG1
SYN1
SYNGAP1
SZT2
TAF1
TBC1D23
TBL1XR1
TBR1
TCF4
TLK2
TMLHE
TMTC3
TRAPPC9
TRIO
TRIP12
TRRAP
TSC1
TSC2
TUBA1A
TUBB2A
TUSC3
UBE2A
UBE3A
UPF3B
USP9X
VPS13B
WAC
ZDHHC9
ZEB2
ZMYND11
ZNF711


zum Auftrag
Erkrankung
ICD—10
Gen
OMIM—G
EntwicklungsstörungF79.-ANK3600465
Cornelia-de-Lange-Syndrom 3Q87.-SMC3606062
EntwicklungsstörungF79.-TBL1XR1608628
weitere Inhalte anzeigen
Literatur

letzte Aktualisierung: 12.7.2024

Verwandte Diagnostik

Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalien (MCPH)

Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalien (MCPH) sind seltene Störungen, bei denen der Kopfumfang bei Geburt signifikant unter dem Medianwe...

Mehr erfahren
Coffin-Siris-Syndrom (CSS)

Das Coffin-Siris-Syndrom (CSS) ist ein komplexes Syndrom, charakterisiert durch Entwicklungsstörungen, Muskelhypotonie und ein charakteristi...

Mehr erfahren
Cornelia-de-Lange-Syndrom

Das Cornelia-de-Lange-Syndrom (CdLS) ist ein Fehlbildungs-Retardierungs-Syndrom mit charakteristischen craniofazialen Dysmorphien, Wachstums...

Mehr erfahren
Entwicklungsstörungen

Intelligenzminderung, definiert durch einen IQ unter 70, betrifft 1,5 bis 2% der Bevölkerung, wobei schwerere Formen (IQ < 50) eine Präva...

Mehr erfahren
Fragiles-X-Syndrom (FRAXA-Locus)

Das Fragile-X-Syndrom ist eine monogen vererbte Erkrankung, die durch eine CGG-Triplett-Repeat-Expansion im FMR1-Gen auf dem X-Chromosom ver...

Mehr erfahren
GPI-Ankerdefekte/Hyperphosphatasie-mentale Retardierungssyndrom

Glycosylphosphatidylinositol-Anker (GPI-Anker) verankern Glycoproteine an der Zelloberfläche. Defekte in GPI-Anker-assoziierten Genen führen...

Mehr erfahren
Großwuchssyndrome

Großwuchssyndrome bezeichnen eine Vielzahl von Erkrankungen, die durch überdurchschnittliches Wachstum im Kindesalter gekennzeichnet sind, w...

Mehr erfahren
Kabuki-Syndrom

Das Kabuki-Syndrom ist durch eine besondere Kombination von äußeren Merkmalen, Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen gekennzeichnet. Zu de...

Mehr erfahren
Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG-Syndrome)

Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG-Syndrome) sind erbliche Stoffwechseldefekte, die hauptsächlich durch Störungen in der Glykoprote...

Mehr erfahren
Makrozephalie

Eine Makrozephalie kann viele verschiedene Ursachen haben. Neben der benignen familiären Form gibt es sekundäre Formen, die durch Hydrozepha...

Mehr erfahren
MECP2-Duplikationsyndrom

Das MECP2-Duplikationssyndrom ist eine X-chromosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die auf einer Duplikation in der chromosomalen Region Xq2...

Mehr erfahren
Mowat-Wilson-Syndrom (MWS)

Das Mowat-Wilson-Syndrom (MWS) ist durch eine Entwicklungsstörung, Mikrozephalie und charakteristisches Aussehen, oft in Verbindung mit Morb...

Mehr erfahren
Pädiatrische Neurotransmitterstörungen

Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die für die Signalübertragung zwischen Nervenzellen verantwortlich sind. Angeborene Störungen i...

Mehr erfahren
Pitt-Hopkins-Syndrom (PTHS)

Das Pitt-Hopkins-Syndrom (PTHS) ist charakterisiert durch Entwicklungsstörung, ein spezifisches äußeres Erscheinungsbild und Hyperventilatio...

Mehr erfahren
Rett-Syndrom (RTT)

Das Rett-Syndrom ist eine X-chromosomal-dominante neurodegenerative Störung, die hauptsächlich beim weiblichen Geschlecht auftritt. Sie ist ...

Mehr erfahren
Rett-Syndrom und ähnliche Erkrankungen

Das klassische Rett-Syndrom, eine X-chromosomal-dominante neurodegenerative Erkrankung, betrifft hauptsächlich Frauen und führt zu einem Ver...

Mehr erfahren
Robinow Syndrom

Das Robinow-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch spezifische kraniofaziale Merkmale, Kleinwuchs, Brachyklinodaktylie V ...

Mehr erfahren
Rubinstein-Taybi-Syndrom (RTS)

Das Rubinstein-Taybi-Syndrom (RTS) ist eine seltene Erkrankung mit Symptomen wie Intelligenzminderung, postnataler Wachstumsverzögerung, spe...

Mehr erfahren
Sotos-Syndrom

Das Sotos-Syndrom ist ein Großwuchs-Syndrom im Kindesalter, charakterisiert durch Makrozephalie, spezifische Gesichtsmerkmale, mentale Retar...

Mehr erfahren
Weaver-Syndrom

Das Weaver-Syndrom ist eine seltene, autosomal-dominante Erkrankung, die durch Hochwuchs, variable Intelligenzminderung und charakteristisch...

Mehr erfahren

Lochhamer Str. 29
82152 Martinsried

Kontakt

Service
Genetische Beratung
Unternehmen
Alle Rechte vorbehalten © Medicover Diagnostics
|