Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) ist ein primärer Immundefekt, der durch Thrombozytopenie, Ekzem und Infektionen gekennzeichnet ist und B- und T-Lymphozyten betrifft. Klinisch manifestieren sich Symptome wie Petechien, Ekzeme und verschiedene Infektionen; zudem können Autoimmunerkrankungen und Malignome auftreten. Labortests zeigen Abnormalitäten in Blutplättchen und Immunzellen. Die Erkrankung resultiert aus pathogenen Varianten im WAS-Gen, das für verschiedene zelluläre Prozesse wichtig ist; je nach Variantentyp können unterschiedliche Krankheitsformen wie XLT oder XLN entstehen.
Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) ist ein primärer Immundefekt mit der Trias Thrombozytopenie, Ekzem, Infektionen, der sowohl B- als auch T-Lymphozyten betrifft. Eine klinisch leichtere Form stellt die X-gebundene Thrombozytopenie (XLT) dar. Die Inzidenz für WAS wird mit 1-10:1.000.000 wahrscheinlich unterschätzt. Klinisch können bereits bei Geburt Petechien, Hämatome und blutige Stühle auffallen. Später tritt bei ca. 80% der Patienten ein Ekzem, ähnlich einer atopischen Dermatitis auf. Neben der Thrombozytopenie sind die Thrombozyten kleiner als normal und haben eine verminderte Aggregationsfähigkeit. Bei etwa 30% der Patienten kann es zu lebensbedrohlichen Blutungen kommen. Häufig sind bakterielle Infektionen, wie Otitis media, Sinusitis, Pneumonie, Sepsis und Meningitis sowie schwere, z.T. rekurrierende Virusinfektionen mit Herpes simplex. Etwa 40% der Patienten leiden unter Autoimmunerkrankungen wie hämolytischer Anämie, Polyarthritis, entzündlichen Darmerkrankungen und IgA-Nephritis, bei über 10% treten Malignome, v.a. EBV-assoziierte B-Zell-Lymphome auf. Labordiagnostisch imponieren eine Thrombozytopenie bei kleinen Plättchen mit gestörter Aggregation, abnorme B- und T-Zellfunktionen sowie Auffälligkeiten bei Immunglobulinen und Antikörpertests. Mit zunehmendem Alter zeigt sich eine Lymphopenie. Therapie der Wahl ist die Blutstammzelltransplantation, bzw. eine symptomatische Therapie mit Antibiotika, Immunglobulinen und bei Bedarf mit Thrombozytenkonzentraten.
Ursächlich sind pathogene Varianten im WAS-Gen, das eine Rolle in der Organisation des Aktin-Zytoskeletts, der Signaltransduktion, Phagozytose und Apoptose spielt. Bekannte pathogene Varianten sind über das gesamte Gen verteilt, etwa 45% befinden sich in der Domäne P4/WH1. Varianten, die die WAS-Expression komplett unterdrücken, sind mit WAS assoziiert, teilweise inaktivierende Varianten führen zu XLT. Die X-gebundene Neutropenie (XLN) wird ebenfalls durch pathogene Varianten im WAS-Gen verursacht. Überträgerinnen zeigen eine non-random X-Inaktivierung.
Erkrankung | ICD—10 | Gen | OMIM—G |
Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) | D82.0 | WAS | - |
letzte Aktualisierung: Invalid Date