Multiple endokrine Neoplasie Typ 4 (MEN4)

Multiple endokrine Neoplasie Typ 4 (MEN4)

Synonyme: -
Material
Untersuchungsdauer
Untersuchungsauftrag
Methode
Standort
benötigte Unterlagen
Ansprechpartner
Kurzbeschreibung

Das Multiple endokrine Neoplasie Typ 4 (MEN4)-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die klinisch dem MEN1-Syndrom ähnelt. Die meisten Patienten weisen einen Hyperparathyreoidismus oder Hypophysenneoplasien auf. Die Ursache für das MEN4-Syndrom sind loss-of-function Varianten im Gen CDKN1B. Dieses Gen kodiert für den Cyclin-abhängigen Kinaseinhibitor 1B (auch p27 genannt), der in die Regulation des Zellzyklus involviert ist.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Das MEN4-Syndrom (multiple endokrine Neoplasie Typ 4) ist äußerst selten. Bislang sind nur wenige betroffene Familien mit unvollständiger Penetranz beschrieben. Klinisch ähnelt MEN4 dem MEN1-Syndrom, die meisten Patienten weisen einen Hyperparathyreoidismus oder Hypophysenneoplasien auf. Außerdem wurden bei Betroffenen kleinzellige Zervixkarzinome, Nebennierentumoren, Bronchial- und Magenkarzinoide oder papilläre Schilddrüsentumoren, oder auch nicht-endokrine Tumoren (u.a. Menigiome, Prostata-, Brustkrebs, Schwannome) diagnostiziert. Ursächlich für das MEN4-Syndrom sind loss-of-function Varianten im Gen CDKN1B, das für den Cyclin-abhängigen Kinaseinhibitor 1B (auch p27 genannt) codiert, der in die Regulation des Zellzyklus involviert ist.

Schätzungsweise 3% der Patienten mit MEN1-Symptomen und unauffälligem MEN1-Befund sind Träger einer pathogenen CDKN1B-Variante. Die genetische Analyse von CDKN1B sollte erwogen werden bei Patienten mit MEN1-ähnlichem Phänotyp oder einem Hypophysenadenom, bei denen die Analyse des MEN1-Gens unauffällig blieb.

Aufgrund der bislang nur wenigen beschriebenen Anlageträger existieren noch keine Empfehlungen für ein Vorsorgeprogramm. Es empfiehlt sich, die Patienten (und Familien) an spezialisierte Zentren zu vermitteln.

Hinweis zur prädiktiven Diagnostik:

Bei der prädiktiven Diagnostik werden gesunde Risikopersonen untersucht, in der Regel erstgradige Verwandte von Betroffenen. Laut Gendiagnostikgesetz (GenDG) soll bei jeder diagnostischen genetischen Untersuchung eine genetische Beratung angeboten werden. Bei prädiktiver genetischer Diagnostik muss laut GenDG vor der Untersuchung und nach Vorliegen des Resultats genetisch beraten werden (§10, Abs. 2 GenDG).

Multiple endokrine Neoplasie Typ 4 (MEN4)
1 Gen
CDKN1B


zum Auftrag
Erkrankung
ICD—10
Gen
OMIM—G
--CDKN1B600778
Literatur
Letzte Aktualisierung : 12.07.2024

Verwandte Diagnostik

AIP-assoziiertes hereditäres isoliertes Hypophysenadenom

Hypophysenadenome sind gutartige Tumoren, die etwa 10-15% aller intrakranieller Neubildungen ausmachen. Sie werden nach ihrer Größe und Horm...

Mehr erfahren
Hyperparathyreoidismus, neonatal (NSHPT)

Der neonatale schwere primäre Hyperparathyreoidismus (NSHPT) führt zu einer Untermineralisierung der Knochen und Ateminsuffizienz und tritt ...

Mehr erfahren
Hypokalziurische Hyperkalzämie (FHH)

Die familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie (FHH) ist eine autosomal-dominant vererbte Störung, die durch erhöhte Kalziumspiegel im Blut un...

Mehr erfahren
Hypoparathyreoidismus

Hypoparathyreoidismus ist gekennzeichnet durch vermindertes Kalzium und erhöhtes Phosphat im Serum aufgrund reduzierter Parathormon-Sekretio...

Mehr erfahren
Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN1)

Das Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN1)-Syndrom ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die durch Neoplasien verschiedener en...

Mehr erfahren
Multiple endokrine Neoplasie Typ 2A und B (MEN2)

Das Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN2)-Syndrom, das in die Unterformen MEN2A, MEN2B und das familiäre medulläre Schilddrüsenkarzinom ...

Mehr erfahren
Paragangliom-Phäochromozytom-Syndrom

Paragangliome (PGL) und Phäochromozytome (PCC) sind seltene neuroendokrine Tumoren, die in etwa 30% der Fälle hereditär bedingt sind und man...

Mehr erfahren
Pseudohypoparathyreoidismus

Pseudohypoparathyreoidismus ist eine Erkrankung, bei der trotz normaler Parathormonproduktion eine verminderte Sensitivität der Organe gegen...

Mehr erfahren
von Hippel-Lindau Syndrom (VHL)

Das von-Hippel-Lindau-Syndrom (VHL-Syndrom) ist eine seltene erbliche Tumorerkrankung, die autosomal-dominant vererbt wird und durch pathoge...

Mehr erfahren

Lochhamer Str. 29
82152 Martinsried

Kontakt

Service
Genetische Beratung
Unternehmen
Alle Rechte vorbehalten © Medicover Diagnostics
|