Makrozephalie

Makrozephalie

Synonyme: -
Material
Untersuchungsdauer
Methode
Standort
benötigte Unterlagen
Ansprechpartner
Kurzbeschreibung

Eine Makrozephalie kann viele verschiedene Ursachen haben. Neben der benignen familiären Form gibt es sekundäre Formen, die durch Hydrozephalus, Tumoren oder andere intrakranielle Prozesse verursacht werden. Megalenzephalie kann ebenfalls eine Ursache sein und oft auf seltene genetische Krankheiten, wie lysosomale Speicherkrankheiten oder Leukodystrophien, zurückgehen. Wenn bildgebende Verfahren und/oder Stoffwechseluntersuchungen keine Erklärung bieten, kann die Exom-Sequenzierung, insbesondere bei Entwicklungsstörungen, zur Diagnose beitragen.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Eine Makrozephalie, definiert als ein frontookzipitaler Kopfumfang oberhalb der 97. Perzentile, kann verschiedenste Ursachen haben. Abzugrenzen sind eine asymptomatische familiäre Form (sog. benigne Makrozephalie) sowie sekundäre Formen infolge eines Hydrozephalus oder anderer raumfordernder intrakranieller Prozesse wie z.B. Tumoren, Hygrome, Hämatome. Selten wird eine isolierte Verdickung der Schädelkalotte vorliegen. In den meisten anderen Fällen kann eine mehr oder weniger ausgeprägte Megalenzephalie zu Grunde liegen, die wiederum verschiedenste Ursachen haben kann. Nach Ausschluss der o.g. sekundären Ursachen kommen hier in erster Linie seltene genetisch bedingte Erkrankungen in Frage, wie z. B. lysosomale Speichererkrankungen, Leukodystrophien wie M. Alexander, Stoffwechselstörungen der organischen oder der Aminosäuren wie Glutarazidurie oder z. B. ein M. Canavan sowie weitere syndromale Erkrankungen wie z.B. Großwuchssyndrome. Falls die übliche Abklärung mittels bildgebender Verfahren und/oder Stoffwechseluntersuchungen keine Ursache aufdeckt, kann eine genetische Untersuchung mittels Exom-Sequenzierung (Whole Exome Sequencing (WES)), v.a. bei gleichzeitigem Vorhandensein einer Entwicklungsstörung, zur Ursachenklärung beitragen.

Literatur
Letzte Aktualisierung : 10.12.2024

Verwandte Diagnostik

Autismus-Spektrum-Störungen

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zeichnen sich durch eine hohe Erblichkeit aus, wobei für 20-25% der Fälle durch moderne genetische Methode...

Mehr erfahren
Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalien (MCPH)

Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalien (MCPH) sind seltene Störungen, bei denen der Kopfumfang bei Geburt signifikant unter dem Medianwe...

Mehr erfahren
Coffin-Siris-Syndrom (CSS)

Das Coffin-Siris-Syndrom (CSS) ist ein komplexes Syndrom, charakterisiert durch Entwicklungsstörungen, Muskelhypotonie und ein charakteristi...

Mehr erfahren
Cornelia-de-Lange-Syndrom

Das Cornelia-de-Lange-Syndrom (CdLS) ist ein Fehlbildungs-Retardierungs-Syndrom mit charakteristischen craniofazialen Dysmorphien, Wachstums...

Mehr erfahren
Entwicklungsstörungen

Intelligenzminderung, definiert durch einen IQ unter 70, betrifft 1,5 bis 2% der Bevölkerung, wobei schwerere Formen (IQ < 50) eine Präva...

Mehr erfahren
Fragiles-X-Syndrom (FRAXA-Locus)

Das Fragile-X-Syndrom ist eine monogen vererbte Erkrankung, die durch eine CGG-Triplett-Repeat-Expansion im FMR1-Gen auf dem X-Chromosom ver...

Mehr erfahren
GPI-Ankerdefekte/Hyperphosphatasie-mentale Retardierungssyndrom

Glycosylphosphatidylinositol-Anker (GPI-Anker) verankern Glycoproteine an der Zelloberfläche. Defekte in GPI-Anker-assoziierten Genen führen...

Mehr erfahren
Großwuchssyndrome

Großwuchssyndrome bezeichnen eine Vielzahl von Erkrankungen, die durch überdurchschnittliches Wachstum im Kindesalter gekennzeichnet sind, w...

Mehr erfahren
Kabuki-Syndrom

Das Kabuki-Syndrom ist durch eine besondere Kombination von äußeren Merkmalen, Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen gekennzeichnet. Zu de...

Mehr erfahren
Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG-Syndrome)

Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG-Syndrome) sind erbliche Stoffwechseldefekte, die hauptsächlich durch Störungen in der Glykoprote...

Mehr erfahren
MECP2-Duplikationsyndrom

Das MECP2-Duplikationssyndrom ist eine X-chromosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die auf einer Duplikation in der chromosomalen Region Xq2...

Mehr erfahren
Mowat-Wilson-Syndrom (MWS)

Das Mowat-Wilson-Syndrom (MWS) ist durch eine Entwicklungsstörung, Mikrozephalie und charakteristisches Aussehen, oft in Verbindung mit Morb...

Mehr erfahren
Pädiatrische Neurotransmitterstörungen

Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die für die Signalübertragung zwischen Nervenzellen verantwortlich sind. Angeborene Störungen i...

Mehr erfahren
Pitt-Hopkins-Syndrom (PTHS)

Das Pitt-Hopkins-Syndrom (PTHS) ist charakterisiert durch Entwicklungsstörung, ein spezifisches äußeres Erscheinungsbild und Hyperventilatio...

Mehr erfahren
Rett-Syndrom (RTT)

Das Rett-Syndrom ist eine X-chromosomal-dominante neurodegenerative Störung, die hauptsächlich beim weiblichen Geschlecht auftritt. Sie ist ...

Mehr erfahren
Rett-Syndrom und ähnliche Erkrankungen

Das klassische Rett-Syndrom, eine X-chromosomal-dominante neurodegenerative Erkrankung, betrifft hauptsächlich Frauen und führt zu einem Ver...

Mehr erfahren
Robinow Syndrom

Das Robinow-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch spezifische kraniofaziale Merkmale, Kleinwuchs, Brachyklinodaktylie V ...

Mehr erfahren
Rubinstein-Taybi-Syndrom (RTS)

Das Rubinstein-Taybi-Syndrom (RTS) ist eine seltene Erkrankung mit Symptomen wie Intelligenzminderung, postnataler Wachstumsverzögerung, spe...

Mehr erfahren
Sotos-Syndrom

Das Sotos-Syndrom ist ein Großwuchs-Syndrom im Kindesalter, charakterisiert durch Makrozephalie, spezifische Gesichtsmerkmale, mentale Retar...

Mehr erfahren
Weaver-Syndrom

Das Weaver-Syndrom ist eine seltene, autosomal-dominante Erkrankung, die durch Hochwuchs, variable Intelligenzminderung und charakteristisch...

Mehr erfahren

Lochhamer Str. 29
82152 Martinsried

Kontakt

Service
Genetische Beratung
Unser Netzwerk
Unternehmen
Alle Rechte vorbehalten © Medicover Diagnostics
|