CatSper-Test

CatSper-Test

Synonyme: -
Material
Untersuchungsdauer
Untersuchungsauftrag
Methode
Standort
benötigte Unterlagen
Ansprechpartner
Kurzbeschreibung

Der CatSper-Test dient der Abklärung idiopathischer männlicher Infertilität bei unauffälligem Spermiogramm. Ein auffälliger CatSper-Test sollte stets durch eine genetische Analyse validiert werden. Diese kann im Rahmen einer Stufendiagnostik durch MLPA und NGS-Panel-Sequenzierung erfolgen. Bei einem auffälligen genetischen Befund sollte im Rahmen einer humangenetischen Beratung über die therapeutischen Möglichkeiten und diagnostischen Konsequenzen aufgeklärt werden.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Männliche Infertilität wird häufig auf eine unzureichende Spermienzahl, eine beeinträchtigte Spermienmotilität und/oder eine abnormale Spermienmorphologie zurückgeführt, die klassischerweise mittels Spermiogramm beurteilt wird. Bei ca. 10-30 % der Fälle bietet dieses jedoch keine Erklärung für die Unfruchtbarkeit, hier liegen die Samenparameter innerhalb der Referenzgrenzen.

Eine mögliche Rolle für diese idiopathische männliche Infertilität spielt dabei der CatSper-Ionenkanal. Ein Funktionsver­lust von CatSper geht mit männlicher Unfruchtbarkeit einher. Dann stellt die Eihülle ein unüberwindbares Hindernis für die Spermien dar. Deshalb sind bei einer CatSper-bedingten Unfruchtbarkeit Kinderwunschbehandlungen mittels Intra­uterine Insemination (IUI) und In-Vitro-Fertilisation (IVF) nicht zielführend. Nach heutigem Kenntnisstand bestehen bei betroffenen Paaren nur mittels Intrazytoplasmatischer Spermien-Injektion (ICSI) Erfolgsaussichten.

Eine fehlerhafte CatSper-Funktion in Spermien wird im Rahmen des konventionellen Spermiogramms nicht erfasst. Betroffene Männer sind normozoosperm und die Samenanalyse ist klinisch vollkommen unauffällig. Die zusätzliche Durch­führung eines CatSper-Test ermöglicht es jedoch eine CatSper-bedingte Infertilität frühzeitig zu erkennen und eine evidenzbasierte Auswahl der Kinderwunschbehandlung zu treffen.

Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass jeder hundertste Mann mit ungewollter Kinderlosigkeit und unauffälliger Samen­analyse einen Funktionsverlust von CatSper aufweist. Die Ursachen sind genetische Defekte in einer der fünfzehn CatSper-Komponenten. Am häufigsten ist das CATSPER2-Gen betroffen; Fälle mit CATSPER1-, CATSPER3-, oder CATSPERe-Gendefekten sind ebenfalls beschrieben.

Genetische Validierungsanalysen

Aufgrund der klinischen und prognostischen Konsequenzen sollte ein auffälliger CatSper-Test durch eine genetische Analyse verifiziert werden.

Biallelische Deletionen in der Chromosomenregion 15q15.3, sind die häufigste detektierte genetische Ursache für die CatSper-bedingte Infertilität. Diese Deletionen können sowohl das CATSPER2– als auch das angrenzende STRC-Gen betreffen. Kombi­nierte biallelische Deletionen von beiden Genen sind mit dem Taubheits-Infertilitäts-Syndrom (DIS, Deafness-Infertility Syndrome) assoziiert. Diese Deletionen können durch eine MLPA-Analyse diagnostisch verifiziert und genauer charakterisiert werden.

Die Abbildung 2 veranschaulicht den diagnostischen Algorithmus zur Abklärung. Wird bei männlichen Patienten ein DNA-Verlust in der betreffenden Region nachgewiesen, ist im Hinblick auf ein erhöhtes Risiko bei gemeinsamen Nachkommen, zusätzlich auch eine Untersuchung der Partnerin indiziert. Diese muss als prädiktive Untersuchung im Rahmen einer ge­netischen Beratung durch einen Facharzt für Humangenetik erfolgen oder kann bei vorliegender Qualifikation im Rahmen des eigenen Fachgebietes durchgeführt werden.

Werden bei einem auffälligen CatSper-Test keine Deletionen der CATSPER2-Regionen nachgewiesen, können im Rahmen einer Panel-Sequenzierung weitere CatSper-Komponenten analysiert werden.

Nach einem auffälligen CatSper-Test sollte immer eine genetische Validierungsanalyse veranlasst werden. Diese kann im Rahmen einer Stufendiagnostik mittels MLPA und NGS-Panel-Sequenzierung als diagnostische Untersuchung durchge­führt werden. Bei einem auffälligen genetischen Befund des Indexpatienten ist auch eine genetische Untersuchung der Partnerin und ggf. auch weiterer Familienangehöriger indiziert.

Bei einem auffälligen genetischen Befund sollte das Paar im Rahmen einer humangenetischen Beratung gemeinsam über die therapeutischen Möglichkeiten und diagnostischen Konsequenzen des Befundes aufgeklärt werden.

Abb. 2 Ablauf der genetischen Analyse nach auffälligem CatSper-Aktivitäts-Test. MLPA – Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification; NGS – Next Generation Sequencing

Informationen finden Sie auch in unserem Flyer “Genetische Analyse nach auffälligem CatSper-Test“.

Letzte Aktualisierung : 30.12.2024

Lochhamer Str. 29
82152 Martinsried

Kontakt

Service
Genetische Beratung
Unser Netzwerk
Unternehmen
Alle Rechte vorbehalten © Medicover Diagnostics
|