Probenröhrchen steril 10 ml
Mykoseverdächtige Herde mit 70% igem Ethanol desinfizieren (Reduktion der kontaminierenden Begleitflora)
Möglichst viel Material einsenden, da Pilze nesterweise auftreten.
Hautmykose:
Entnahme mit Skalpell oder scharfem Löffel
Lose anhaftende Auflagerungen/Hautschuppen entfernen und verwerfen.
Vom Rand des Herds mindestens 20 Schuppen abschaben
Nagelmykose:
Der Nagel wird so weit wie möglich zurückgeschnitten und anschließend werden durch tangentiale Abtragung des Nagels mit einer podologischen Fräse (oder einem Skalpell) mindestens 20 Nagelspäne an der Grenze zwischen der mykotischen Veränderung und dem gesunden Restnagel möglichst weit proximal gewonnen.
Mykose im Haarbereich:
Mit einer sterilen Epilationspinzette werden 10-20 auffällige (z.B. weißliche oder verfärbte) Haarstümpfe aus dem Randbereich des Krankheitsherdes entnommen. Die Haarwurzeln müssen vorhanden sein. Zusätzlich sollten mit einem sterilen Skalpell oder einer sterilen Bürste Kopfhautschuppen gewonnen werden.
Transport in einem sterilen Gefäß oder einer mit Parafilm verschlossenen Petrischale